Navigation überspringen
Stadt Hecklingen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Willkommen
 
Grußwort
Wir über uns
Umgebungskarte
Stadtplan
Partnerstädte
 
Hilfe für die Ukraine
Grundsteuerreform
Coronavirus - Aktuelles
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
Newsletter
 
Stellenausschreibungen
Leben
 
Schulen
Kitas
Jugendeinrichtungen
Vereine & mehr
Feuerwehren
Unternehmen
Private Homepages
Magdeburger Börde
Sachsen-Anhalt
 
Service
 
Immobilien
Fahrpläne
MIDEWA
 
Ortsteile
 
Cochstedt
Hecklingen
Groß Börnecke
Schneidlingen
 
Tourismus
 
Unterkünfte
Essen & Trinken
Sehenswertes
 
Kinder und Jugend
 
Aktuelles
Leitbild
Projekte/Veranstaltungen
Praktika
Förderung/Wettbewerb
 
Verwaltung
 
Öffnungszeiten
Mitarbeiter
Dienstleistungen
Formulare
Satzungen
Bekanntmachungen
Amtsblatt SLK
Organigramm
 
Politik
 
Ratsinformation
Bürgermeister
Stadtrat
Ausschüsse
Regionalausschüsse
Ortsbürgermeister
Ortschaftsräte
 
Wahlen
 
Wahlergebnisse
Wahlbekanntmachungen
Wahlscheinantrag
 
Bürgerservice
 
Was erledige ich wo?
Formularsuche
Sag´s uns einfach
E-Gewerbe
 

Hecklingen vernetzt
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Frühlingsauftakt am Ringheiligtum Pömmelte

01.04.2023

Ringheiligtum Pömmelte
 
Heimatfest OT Hecklingen

30.06.2023

Hecklingen
 
Heimatfest OT Hecklingen

01.07.2023

Hecklingen
 
[ mehr ]
 
 
Aktuelles
 

Bürgerforum im OT Cochstedt

10.03.2023

 

Frühjahrsputz 2023

08.03.2023

 

Schöffenwahl 2023

03.02.2023

 

Pressemitteilung: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

25.01.2023

 
[ mehr ]
 
 
  1. Start
  2. Ortsteile
  3. Cochstedt
 

Cochstedt

Vorschaubild

Cochstedt liegt eingebettet in einem engen Tale, im nördlichen Teil des Landes Sachsen- Anhalt. Der Ort ist über 1000 Jahre alt und wurde erstmals 941 urkundlich erwähnt. König Otto I. schenkte darin einen Teil des “Hakels” bei dem Dorfe Cochstedt (Coxstedi) seinem Paten Siegfried, Markgraf Geros Sohn. Aus diesem Anlass beging Cochstedt im Juli 1991 eine Festwoche zum 1050jährigem Bestehen. Cochstedt kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Durch Bischof Albrecht von Halberstadt wurde im Jahre 1535 Cochstedt das Stadtrecht verliehen. 1487 wurde mit dem Bau der evangelischen Kirche begonnen, die heute ein Wahrzeichen der Stadt darstellt. Im Mittelalter wurde die Stadt durch eine leichte Mauer, in die drei Tore eingebaut waren, vor Eindringlingen geschützt. Die Bezeichnung dieser drei Tore mit “Schwarzes Tor”, “Weißes Tor” und “Böcklinger Tor” sind noch heute überliefert und im Sprachgebrauch vieler älterer Bürger anzutreffen. Der 30jährige Krieg hinterließ in der Stadt seine Spuren, es gab mehrere Feuerbrünste, wobei 1693 fast die ganze Stadt zerstört wurde. Im Ergebnis des Westfälischen Friedens kommt Cochstedt 1648 zu Brandenburg und gehört ab 1701 zum Königreich Preußen. Unter dem napoleonischen Einfluss gehört Cochstedt ab 1807 zum Königreich Westfalen, um im November 1813 nach dem Frieden von Tilsit wieder “preußisch” zu werden. Durch die Chronik der Stadt ist überliefert, dass im Jahre 1809 Turnvater Friedrich Ludwig Jahn von Halle über Aschersleben nach Cochstedt kam und in der Salpeterhütte übernachtete. 1831 erfolgte die Einführung der Städteordnung und 1832 traten die erstmals gewählten Stadtverordneten ihr Amt an. Zu den traditionellen Handwerksberufen zählten in Cochstedt die Bäcker, Schlosser, Zimmerer, Maurer, Böttcher und Barbiere, erstmalig wird 1775 in der Bürgerliste ein “Chirurgur” namens Christian Forst geführt. Von großer Bedeutung für die Stadt war die Eröffnung der Eisenbahnlinie Aschersleben - Schneidlingen - Nienhagen über Cochstedt im Jahre 1897. Cochstedt hat heute ca. 1.500 und trägt landwirtschaftlichen und industriellen Charakter.

Marktstr. 4
39444 Hecklingen OT Cochstedt

Luftbild von Cochstedt

ehem. Rathaus

zurück
 
 
 
Home   |   Newsletter   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz