Navigation überspringen
Stadt Hecklingen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Willkommen
 
Grußwort
Wir über uns
Umgebungskarte
Stadtplan
Partnerstädte
 
Hilfe für die Ukraine
Grundsteuerreform
Coronavirus - Aktuelles
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
Newsletter
 
Stellenausschreibungen
Leben
 
Schulen
Kitas
Jugendeinrichtungen
Vereine & mehr
Feuerwehren
Unternehmen
Private Homepages
Magdeburger Börde
Sachsen-Anhalt
 
Service
 
Immobilien
Fahrpläne
MIDEWA
 
Ortsteile
 
Cochstedt
Hecklingen
Groß Börnecke
Schneidlingen
 
Tourismus
 
Unterkünfte
Essen & Trinken
Sehenswertes
 
Kinder und Jugend
 
Aktuelles
Leitbild
Projekte/Veranstaltungen
Praktika
Förderung/Wettbewerb
 
Verwaltung
 
Öffnungszeiten
Mitarbeiter
Dienstleistungen
Formulare
Satzungen
Bekanntmachungen
Amtsblatt SLK
Organigramm
 
Politik
 
Ratsinformation
Bürgermeister
Stadtrat
Ausschüsse
Regionalausschüsse
Ortsbürgermeister
Ortschaftsräte
 
Wahlen
 
Wahlergebnisse
Wahlbekanntmachungen
Wahlscheinantrag
 
Bürgerservice
 
Was erledige ich wo?
Formularsuche
Sag´s uns einfach
E-Gewerbe
 

Hecklingen vernetzt
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Frühlingsauftakt am Ringheiligtum Pömmelte

01.04.2023

Ringheiligtum Pömmelte
 
Heimatfest OT Hecklingen

30.06.2023

Hecklingen
 
Heimatfest OT Hecklingen

01.07.2023

Hecklingen
 
[ mehr ]
 
 
Aktuelles
 

Bürgerforum im OT Cochstedt

10.03.2023

 

Frühjahrsputz 2023

08.03.2023

 

Schöffenwahl 2023

03.02.2023

 

Pressemitteilung: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

25.01.2023

 
[ mehr ]
 
 
 

Wasserburg Schneidlingen

Vorschaubild

Die Geschichte der Schneidlinger Wasserburg Schon in vorgeschichtlicher Zeit schufen sich Menschen Befestigungsanlangen um sic, ihr Vieh und ihre Habe in Zeiten der Not vor Feinden und wilden Tieren zu schützen. Diese Befestigungen langen zumeist, dem natürlichen Geländen angepasst, an schwer zugänglichen Stellen und waren somit mit geringem Aufwand zu verteidigen. Auf Grund ihrer Zufluchtsund Schutzfunktion für die ansässige Bevölkerung nennt man solche Anlangen auch „Volksorder“ „Fluchtburgen. Nach Paul Grimm sind solche vorgeschichtlichen Wehrburgen auch für den Ort Schneidlingen nachweisbar; so die „Kollerburg“ und der „Domberg“. Von der Kollerburg berichtet er über Reste eines im rechten Winkel angelegten breiten Walles, der eine annähernd viereckige Burgstelle aus der Ecke der knapp vor Cochstedt gelegenen Hochfläche herausschneidet, mit davor liegender Senke als Rest eines Grabens. Die Mauerreste auf dem Wall und jenseits des Grabens auf der Südseite sollen erst Ende des 18. Jahrhunderts abgetragen worden sein. Noch heute findet man am Rande der abfallenden sehr unwahrscheinlich, dass dort vor dem 12. Jahrhundert schon eine aus Bruchsteinen errichtet Anlage vorhanden war. Auch die Quellen schweigen darüber.

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.wasserburg-schneidlingen.eu

Vorstellungsbild

zurück
 
 
 
Home   |   Newsletter   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz